Allianz Kölner Sport stellt klare Forderungen an die Politik
Die Allianz Kölner Sport, der 2019 gegründete Verbund aus rund 20 Kölner Sportvereinen und Institutionen, stellt rund zwei Wochen vor der Kommunal- und OB-Wahl in Köln klare Forderungen an die Politik.
Angesichts dramatischer struktureller Defizite im Sport, massivem Investitionsstau, maroder Hallen und Sportstädten, fordert die Allianz die Kölner Politik zum Handeln auf. „Lippenbekenntnisse haben wir genug gehört“, so Peter Pfeifer, Gründer der Allianz, „alle OB-Kandidatinnen und OB-Kandidaten reden von der herausragend hohen Bedeutung des Sports für die Gesellschaft. Trotzdem stehen wir im Abseits! Jetzt ist höchste Zeit zu handeln.“
Die 12 Forderungen der Allianz Kölner Sport:
1. Verdoppelt den Sportetat bis 2030 = 15% Erhöhung p.a.! Mind. 1% - 2% des Gesamthaushalts für Sport, dann lebt das Siegel „Sportstadt“!
2. Unterstützt den Sport aus allen Haushaltpositionen in allen Bereichen, in denen er wirkt!
3. Nutzt unsere Expertise für die Stadt durch mehr Teilhabe des Sports in Ausschüssen und Aufsichtsräten.
4. Saniert die Sportstädten, es ist oft eine PFLICHTaufgabe der Stadt. Nehmt das ernst!
5. Schafft kreative Sportstätten, z.B. Schulhöfe, Dächer, Gewerbeflächen und Entspannungsflächen im Grüngürtel!
6. Setzt den Sportentwicklungsplan um, er ist die Zukunft und PFLICHT für Köln. Das ist diese Stadt ihren Bürgern schuldig!
7. Strebt bei der Inklusion eine führende Rolle in Deutschland an! Die Konzepte liegen seit Jahren in etlichen Schubladen!
8. Fördert den Spitzensport und sportliche Großereignisse als emotionale Leuchttürme – und sie spülen Geld in die städtische Wirtschaft!
9. Nehmt bei einer Olympiabewerbung 350.000 Mitglieder in Kölner Sportvereinen mit. Sonst wird das nichts!
10. Baut die überbordende Bürokratie ab! Sie raubt uns Zeit, Geld, Kreativität und Erfolge!
11. Gebt dem Sport als Querschnittsakteur den Status eines Prestigeprojekts! Auch wir sind Oper, allerdings schon spielbereit!
12. Seid dem Sport ein verlässlicher Partner, sowohl in Politik als auch in der Verwaltung! Steht dazu!
Philipp Walter, Geschäftsführer der Kölner Haie: „Der Sport in Köln steht für alles, auf das wir in dieser Stadt stolz sein können. Er sorgt für gesellschaftlichen Zusammenhalt, ist wesentlich für Gesundheit, steht für Lebensfreude, Integration, Bildung, Inklusion, Ehrenamt und Zusammenhalt. Zudem ist Sport ein Wirtschaftsfaktor, der Arbeitsplätze schafft. Wir werden laut bleiben, wir werden nicht zurückziehen.“
Dr. Carsten Wettich, Vizepräsident des 1. FC Köln, betont: „Der 1. FC Köln unterstützt die Ziele der Allianz Kölner Sport uneingeschränkt. Sport ist für Kinder und Jugendliche in dieser Stadt unverzichtbar. Es darf nicht sein, dass Kindern und Jugendlichen der Zugang zu Sportangeboten verwehrt bleibt. Auch für Seniorinnen und Senioren ist die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität.“
In Köln sind 350.000 Menschen in Sportvereinen organisiert, das entspricht rund einem Drittel der Kölner Stadtbevölkerung. Mehr Infos zur Allianz und Zahlen/Daten/Fakten/Bilder zum Sport in Köln finden Sie im Anhang unter „AllianzWissensundGlaubensfragen.pdf“ und unter einem Bilder-Link.
Köln, den 2.9.2025
Ansprechpartner:
Helmut Schaefer (Vorstandsvorsitzender Stadtsportbund Köln)
schaefer(at)stadtsportbund-koeln.de
0221 921300-20
Peter Pfeifer (Vorstandsmitglied Stadtsportbund Köln)
pfeifer(at)vorstand.stadtsportbund-koeln.de
0221 921300-20
Gezeichnet:
Dr. Werner Wolf, Eckhard Sauren, Dr. Carsten Wettich (Vorstand) und Philipp Türoff, Philipp Liesenfeld
(Geschäftsführung), Sören Braun (FC-Vertreter Allianz)
1. FC Köln
Dr. Claus Dethloff, Vorsitzender
Cologne Athletics
Timo Kohnert, Vorsitzender
Cologne Crocodiles
Dr. Michael Kosche, Vorsitzender und Oliver Nitschke, Sportmanager
DJK Südwest
Lars Görgens, Vorsitzender
DJK Wiking
Hanns-Jörg Westendorf, Präsident und Jürgen Drolshagen, Vorstand
Fortuna Köln
Klaus Schmitz, Geschäftsführer
KKHT Schwarz-Weiß Köln
Markus Frisch, Geschäftsführer
Kölner Ausdauersport (Köln Marathon, Köln Triathlon, Rund um Köln)
Philipp Walter, Geschäftsführer
Kölner Haie
Alexander Kirsch, Präsident und Rainer Maedge, Ehrenpräsident sowie der Vorstand und die Geschäftsführung
Kölner Eishockey-Club “Die Haie ” e.V. (Junghaie und Frauen)
Stafan Löcher, Geschäftsführer und Thomasz Grenke, Kommunikation
Lanxess Arena
Holger Dahlke, Vorstand
MTV Köln
Sedat Özbicerler, Geschäftsführer
RBC Köln 99er
Peter Pfeifer, Vorsitzender und Dieter Sanden, Vorstand
Regionalgemeinschaft Olympiastützpunkt Rheinland (RG OSP)
Stephan Baeck, Geschäftsführer und Jens Koralewski, Kommunikation
Rheinstars Köln
Robert Haake, Geschäftsführer
Rot-Weiß Köln
Chris Stark, Sportlicher Leiter und Jens Warncke, Geschäftsführer
Longericher SC
Anja Hogrefe, Vorsitzende und Prof. Dr. Georg Anders, Vorstand
Sportjugend Köln
Helmut Schaefer, Vorsitzender und Prof. Dr. Thomas Abel, Vorstand
Stadtsportbund Köln
Ute Ahn, Vorsitzende
TC Köln-Poll
Dr. Achim Compes, Vorsitzender
TV Dellbrück
Axel Freisewinkel, Geschäftsführer
Viktoria Köln